Klicken Sie auf den jeweiligen Titel, um mehr über den Seminarinhalt zu erfahren
2023: Außer-der-Reihe 1.1.3
Coaching für Teams und Gruppen
Termine: NACH FREIER VEREINBARUNG
panama – Systemische Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Friesenstr. 17, 30161 Hannover
Telefon: 0511-33653139
Ansprechperson: Elizabeth Kandziora
Mail: ek@panama-coaching.de
Coaching 1.1.3 = 1 Team + 1 Thema + 3 Stunden
Dieses Angebot bietet Teams und Gruppen Gelegenheit sich einmalig für 3 Stunden einem speziellen eigenen Thema zu widmen.
Erfahrungsgemäß sind dies Themen wie:
Ablauf:
Die 3 Stunden unterteilen sich in 3 Abschnitte.
1. Kennenlernen und Auftragsklärung für die 3 Stunden
(methodisch arbeite ich hier mit soziometrischen Verfahren)
2. Arbeitsgruppen zu Teilaspekten
3. Ergebnissicherung, Absprachen und Aufgaben
Kosten: 450,-€ + Mwst.
Das „Außer der Reihe“ Coaching findet üblicherweise in unseren Praxisräumen statt.
2023: Einfach, kurz und gut - Systemische Kurzworkshops (EKG)
In-house-Seminare für Teams und Gruppen
Termine: NACH FREIER VEREINBARUNG
panama – Systemische Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Friesenstr. 17, 30161 Hannover
Telefon: 0511-33653139
Ansprechperson: Elizabeth Kandziora
Mail: ek@panama-coaching.de
Systemische Kurzworkshops - einfach, kurz und gut
Diese Kurzworkshops (3 Stunden) eignen sich besonders dazu, erste Eindrücke systemischen Arbeitens zu gewinnen, frühere Aus- und
Weiterbildungen aufzufrischen und mit neuen Methoden zu ergänzen. Sie sind so konzipiert, dass das erworbene Know-how sofort in
der Arbeitspraxis angewandt werden kann.
10 Jahre wurden diese Workshops als Themenreihe in unserer Praxis angeboten (siehe EKG-Archiv*).
Alle Workshops können jetzt als In-house-Seminare für Teams und Gruppen gebucht werden.
Kosten: 450,-€ + Mwst., zzgl. Fahrtzeitpauschale
*EKG-Archiv: www.panama-coaching.de/themenarchiv
2023: „Einfach, kurz und gut“ (EKG) - Spezial
Methodenberatung für Leitungsverantwortliche
Termine: NACH FREIER VEREINBARUNG
panama – Systemische Supervision, Coaching, Organisationsberatung
Friesenstr. 17, 30161 Hannover
Telefon: 0511-33653139
Ansprechperson: Elizabeth Kandziora
Mail: ek@panama-coaching.de
Dieses Angebot richtet sich an Leitungsverantwortliche.
Ich bereite mit Ihnen vor, z.B.:
Und stelle Ihnen dafür zur Verfügung
Diese setzen auf schon vorhandene Kompetenzen, Fähigkeiten und Ressourcen, und sie erleichtern Perspektivenwechsel und Kooperation.
Die für Ihr Anliegen einsetzbaren Methoden, wie Einsatz von Skalen, soziometrische Aufstellungen, Visualisierung von Themen und Entscheidungen, sowie Kleingruppen- formate strukturieren Ihre Steuerung von Gruppen und Teams und aktivieren deren Expertenwissen.
Termine: nach Vereinbarung
Ort: Praxis Friesenstraße 17
Zeit: ca. 2 Stunden
06.02.2023: Mit Aufstellungsformaten experimentieren
(mit Andrea Strodtmann)
Wintersemester 2022/ 2023
Leibniz Universität Hannover
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft,
Schlosswender Str. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0511-7624969
Ansprechperson: Martin Vogel
Mail: martin.vogel@wa.uni-hannover.de
Die Methode der Aufstellung hat sich von den frühen Anfängen in familientherapeutischen Kontexten inzwischen weit fortentwickelt und sich in unterschiedlichen Beratungskontexten etabliert. Ein allgemeiner Vorteil der verschiedenen Spielarten der Methode besteht darin, dass sie allen Beteiligten, sowohl Ratsuchenden als auch Beratenden, einen schnellen Überblick über die Situation verschaffen. Aufstellungen eigenen sich für die personenzentrierte analytische Arbeit ebenso, wie für die strukturell systemische Beratung, sowohl mit Einzelpersonen als auch mit Gruppen. Auch Themen, die der mündlichen Kommunikation nur bedingt zugänglich sind, lassen sich mit sogenannten „verdeckten“ Aufstellungen bearbeiten.
In diesem Kurs werden unterschiedlichste Varianten der Aufstellungsmethode vorgestellt. Viele davon sind in der direkten Interaktion mit Kundinnen und Kunden entstanden und sind so kaum in der einschlägigen Literatur zu finden.
Ziele
Der Fokus dieses Seminars liegt im Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Aufstellungsformate.
Es richtet sich an Anfängerinnen wie Fortgeschrittene gleichermaßen.
Inhalte
Termin: Montag 06. Februar 2023
Zeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Kosten: 300 €, für Eingeschriebene 200 €
13.2.2023: Gespräche zwischen Tür und Angel
Kurzworkshop - Systemische Methoden für Führung und Beratung
(mit Martin Vogel)
2 / Wintersemester 2022 / 2023
Leibniz Universität Hannover
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft,
Schlosswender Str. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0511-7624969
Ansprechperson: Martin Vogel
Mail: martin.vogel@wa.uni-hannover.de
„Wo ich Sie gerade sehe ... - haben Sie mal eine Minute Zeit für mich?“
Gespräche, die so oder ähnlich beginnen, finden in Organisationen tagtäglich statt.
In Gesprächen „zwischen Tür und Angel“ werden eine Vielzahl an Informationen weitergegeben, aber auch wichtige Entscheidungen auf die Schnelle getroffen und diskutiert. In den Ratgebern zu Beratungs- und Führungsgesprächen finden sich zugleich aber meist Hinweise darauf, wie wichtig es ist, sich genügend Zeit zu nehmen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und sich vor allem nicht unter Zeitdruck setzen zu lassen. Adhoc - Beratung hat keinen guten Ruf. Dabei scheint ein wesentlicher Vorteil solcher Gesprächssituationen gerade zu sein, dass sie weit weniger „offiziell“ und „niederschwelliger“ sind.
Hinweis
Für die Reihe der „Kurz-Workshops: Systemische Methoden für Führung und Beratung“ sind zweierlei Beobachtungen zentral: Ein Blick auf den Weiterbildungsmarkt zeigt, dass es für die Aus- und Weiter-bildung von Führungskräften sowie Beraterinnen und Beratern zwar ein breites Angebot gibt, eine gezielte Methodenfortbildung jedoch meist nicht möglich ist.
Zudem gehen bei der Fokussierung auf Beratungsmethoden leicht die Bezüge zu den theoretischen Hintergründen verloren. Dies gilt auch für die systemische Beratung, die mit der Systemtheorie über eine fundierte Beratungstheorie verfügt. Auf beide Beobachtungen soll die Reihe der „Kurzworkshops“ reagieren: Sie bietet kurze, auf wechselnde Methoden fokussierende Workshops, die neben der Methode selbst auch die theoretischen Hintergründe reflektieren.
Ziele
In diesem Kurz‑Workshop wird der Versuch unternommen, Vorteile beider Argumentationen zu verbinden:
Es sollen Gesprächsformate vorgestellt, diskutiert und erprobt werden, welche die „situative Leichtigkeit“ erhalten und dennoch genügend Struktur und Planbarkeit erlauben.
Inhalte
18 Plätze / 4 Stunden / Hannover / Präsenzkurs
Termin: Montag 13.02.2023
Zeit: 17:00 bis 20:15 Uhr
Kosten: 120 €, für Eingeschriebene 80 €
15.05.2023: Beratung im Espresso-Format
Hauptstelle für Lebensberatung
in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Hanns-Lilje-Haus
Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover
Anmeldung: Telefon: 0511-1241694
Ansprechperson: Axel Gerland
Mail: HSt@evlka.de oder Axel.Gerland@evlk.de
Es mag zunächst irritierend erscheinen, aber die Erfahrung zeigt, dass ein Problem nichts darüber aussagt, wie der Weg zu einer Lösung aussehen kann. Deshalb fokussiert die systemisch-lösungsorientierte Beratung von Anfang an darauf, möglichst konkret zu erarbeiteten, welche Ziele oder Lösungen erreicht werden sollen und was sich dadurch zum Positiven ändern würde.
Die konkrete Beschreibung der persönlichen Ziele hilft nicht nur, sich auf diese hinzubewegen, sondern zeigt auch viele verborgene Fähigkeiten und Ressourcen, die schon in der Vergangenheit hilfreich waren, um Herausforderungen zu meistern.
Oft und fast unbemerkt sind schon kleine Schritte in die gewünschte Zukunft getan, jedoch nicht als solche erkannt worden. Ziel der Interventionen sollte es daher sein, Selbstvertrauen und Zuversicht zu stärken und die eigene Handlungskompetenz zu erweitern.
Ich gehe davon aus, dass Menschen die Experten ihres eigenen Lebens sind und über alle notwendigen Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen
verfügen, um passende Lösungen zu erreichen.
In diesem Workshop werden wir uns mit verschiedenen kleinen systemischen Interventionen beschäftigen, die in diversen Beratungskontexten (Einzeln, Paare, Gruppen) einfach und praktikabel einsetzbar sind. Generell geht es bei allen Methoden darum, die bisherigen Perspektiven um weitere Möglichkeiten zu ergänzen. Der Workshop ist sehr praxisorientiert angelegt. Anhand Ihrer mitgebrachten Fallbeispiele (bringen Sie reichlich mit, wir haben Zeit für Vieles!) werden wir die Methoden ausprobieren. Theoretische Ergänzungen werden passend eingefügt.
Wenn Sie darüber hinaus noch Humor und Einsatzfreude mitbringen, werden wir zusammen einen anregenden Tag haben.
Termin: 15. Mai 2023
Zeit: 10:00 bis 20:00 Uhr
Kosten:95,-€
22.5.2023: Ja oder Nein?! – Methoden des Entscheidens
Kurzworkshop - Systemische Methoden für Führung und Beratung
(mit Martin Vogel)
1 / Sommersemester 2023
Leibniz Universität Hannover
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft,
Schlosswender Str. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0511-7624969
Ansprechperson: Martin Vogel
Mail: martin.vogel@wa.uni-hannover.de
Entscheidungsfreudigkeit ist eine der am häufigsten genutzten Dimensionen in der Personalauswahl von Führungskräften. Diese Tatsache allein macht mehrere Dinge deutlich: Zum einen, dass die Fähigkeit, (gute) Entscheidungen treffen zu können, in Organisationen eine prominente Rolle spielt. Zum anderen, dass man zumeist davon ausgeht, dass es Personen sind, die Entscheidungen treffen – in der Sprache der Systemtheorie: Entscheidungen werden Personen zugerechnet.
Fragt man hingegen Führungskräfte, so zeigt sich oft ein anderes Bild: Sie haben oft den Eindruck, gar nicht viel in der Hand zu haben. Entscheidungen fallen einfach, werden gefällt und manchmal fallen die Entscheidenden mit ihnen (zumindest in der Gunst der Mächtigen).
Verschiedene Fragen drängen sich in diesem Kontext auf, etwa: „Was genau ist eigentlich eine Entscheidung?“ – „Woran lassen sich Entscheidungen festmachen?“- „Wie kommt man zu guten Entscheidungen?“ oder „Wer entscheidet eigentlich, wenn in Organisationen vermehrt auf Hierarchie verzichtet werden soll?“
Gerade aber im Kontext neueren Entwicklungen in Organisationen rund um „neue Formen der Arbeit“ „postbürokratischer“ oder „hierarchiearmer Organisationen“ haben sich auch neue Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen entwickelt. Einige davon sollen in diesem Kurz-Workshop vorgestellt und erprobt werden.
Ziele
Es werden Methoden des Entscheidens vorgestellt, die auf die veränderte Rolle der Hierarchie in Organisationen reagieren. Vor allem „Entscheiden in Gruppen“ steht dabei im Vordergrund. Hierzu dient auch ein kurzer Rückgriff auf die Entscheidungstheorie in Organisationen.
Inhalte
18 Plätze / 4 Stunden / Hannover / Präsenzkurs
Termin: Montag, 22.05.2023 17:00 - 20:15 Uhr
Zeit: 17.00 bis 20.00 Uhr
Kosten: 120 €, für Eingeschriebene 80 €
25.9.2023: „Klein, stark und schnell - Beratung im Espresso-Format“
Kurzworkshop - Systemische Methoden für Führung und Beratung
(mit Martin Vogel)
2 / Sommersemester 2023
Leibniz Universität Hannover
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft,
Schlosswender Str. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0511-7624969
Ansprechperson: Martin Vogel
Mail: martin.vogel@wa.uni-hannover.de
„Es darf auch leicht gehen!“ – So hat es Fritz Perls, der Mitbegründer der Gestalttherapie, einmal formuliert und damit darauf hingewiesen, dass der Erfolg einer Beratung nicht zwingend mit der Anstrengung steigt, die eine Beraterin oder ein Berater aufbringt. „Man darf auch schnell sein!“ so könnte man mit Blick auf diesen Kurz-Workshop hinzufügen.
Ein Problem zu verstehen sagt nichts darüber aus, wie der Weg zu einer Lösung aussehen kann. Deshalb fokussiert die systemisch‑lösungsorientierte Beratung von Anfang an darauf, möglichst konkret zu erarbeiteten, welche Ziele oder Lösungen erreicht werden sollen und was sich dadurch zum Positiven ändern würde. Es ist also nicht nur möglich, sondern zuweilen auch sehr sinnvoll, sich ohne Umwege über das Problem, sehr zügig auf dessen Lösung zu fokussieren.
Ziele
In diesem Workshop werden wir uns mit verschiedenen kleinen systemischen Interventionen beschäftigen, die in diversen Beratungskontexten einfach und schnell einsetzbar sind – eben: klein - stark - schnell.
Inhalte
18 Plätze / 4 Stunden / Hannover / Präsenzkurs
Termin: Montag, 25.09.2023 17:00 - 20:15 Uhr
Zeit: 17.00 bis 20.15 Uhr
Kosten: 120 €, für Eingeschriebene 80 €